Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung
In einem unverbindlichen Erstgespräch werden Ihr Anliegen sowie Ihre Wünsche, Erwartungen und Ziele besprochen. Dadurch kann eruiert werden, ob eine klinisch-psychologische Beratung oder Behandlung sinnvoll ist. Ein weiterer Punkt ist die Klärung der Rahmenbedingungen (Dauer, Kosten, Absageregelung, etc.).
Sowohl die klinisch-psychologische Beratung als auch Behandlung basieren auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Als Klinische und Gesundheitspsychologin ist es mir ein Anliegen, Sie ein stückweit Ihres Lebens zu begleiten und Sie dabei in Ihrer Selbstermächtigung zu unterstützen, belastende Lebensumstände und persönliche Leidenszustände eigenständig zu bewältigen. In meiner Arbeit orientiere ich mich an einem Ihren Bedürfnissen und Wünschen angepassten Behandlungsplan, der im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen erarbeitet wird. Hierbei finden vorrangig stabilisierende, ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen ebenso wie Brainspotting Anwendung.
Klinisch-psychologische Beratung kommt dann zum Einsatz, wenn Sie Hilfestellung bei konkreten Lebensproblemen benötigen. Sie ist als „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu verstehen und bietet professionelle Informationsvermittlung. Im Vergleich zur psychologischen Therapie ist eine Beratung kurzfristig; d.h. manchmal reichen auch einige wenige Termine aus, um persönliche, berufliche oder soziale Konflikte zu lösen.
Klinisch-psychologische Behandlung hat zum Ziel, psychische Leidenszustände und Krankheiten vorzubeugen, zu behandeln oder zu bewältigen. Die Dauer einer psychologischen Therapie richtet sich nach Ihren Wünschen und Zielen, die laufend besprochen werden und adaptiert werden können.
Schwerpunkte
Ängste
(Panikattacken, generalisierte Ängste, Prüfungsängste, etc)
Burn-out
(Emotionale und körperliche Erschöfpung, „Ausgebrannt sein“, Rastlosigkeit, etc.)
Depression
(Stimmungstief, Minderwertigkeitsgefühle, Suizidgedanken, etc.)
Depression
(Stimmungstief, Minderwertigkeitsgefühle,
Schuldgefühle, Suizidgedanken, etc.)
Chronische körperliche Erkrankungen
(Auseinandersetzen mit eigenen Ängsten, Bewältigung depressiver
Episoden, Stärkung eigener Ressourcen, etc.)
Psychosomatische Beschwerden
(Körperliche Beschwerden ohne eindeutiger medizinischer Ursache,
z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Verspannungen)
Beziehung- und Partnerschaft
(Überwindung von Beziehungskrisen, Ansprechen von Konflikten,
Finden einer gemeinsamen Kommunikationsebene, etc.)
Erziehungsberatung
(Verhaltensauffälligkeiten, Geschwisterrivalität, Grenzsetzung, etc.)
Stress und Entspannung
(Identifikation von stressauslösenden und -verstärkenden Faktoren,
Atemübungen, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, etc.)
Schul- und Leistungsprobleme
(Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Mobbing, etc.)
Krisensituationen und Traumata
(akute Belastungssituation, Posttraumatische
Belastungsstörung, Umgang mit Flashbacks, etc.)
Trauer und Tod
(Abschied nehmen, Trauerverarbeitung, Umgang mit Schuldgefühlen, etc.)
Trennung und Scheidung
(Neuorientierung, Finden einer Zukunftsperspektive, Patchworkfamilie, etc.)
Ziel- und Sinnfindung
(Entscheidungsfindung, Identitätsentwicklung, Erkennen eigener Stärken, etc.)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.