Psychologische Praxis

Mag. Irene Haberfellner

„Mir geht es nicht gut“, sagte die Seele, „aber der Mensch hört nicht auf mich.“
„Dann lass mich krank werden“, sagte der Körper, „dann muss er auf dich hören.“
(frei nach J. W. von Goethe)

Herzlich willkommen in meiner psychologischen Praxis! Ich biete einfühlsame und professionelle Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mein Ziel ist es, Ihnen und Ihrer Familie in herausfordernden Lebenssituationen zur Seite zu stehen und gemeinsam Wege zu mehr Wohlbefinden und persönlicher Stärke zu finden

Über mich

Ausbildung

  • Therapiebegleithunde-Ausbildung, TAT
  • Brainspotting, Brainspotting Austria
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum, ÖAGG
  • Curriculum Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, ÖAP
  • Curriculum Rehabilitationspsychologie, AAP
  • Lehrgang für Klinische und Gesundheitspsychologie, BÖP
    (Eintragung in die Liste des Bundesministeriums für Gesundheit)
  • Studium der Psychologie, Universität Wien

Berufserfahrung

Aktuelle Tätigkeiten

  • Seit 2016 in freier Praxis tätig
  • Klinik Floridsdorf, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin – Station 01: Transitionspsychiatrie

Frühere Tätigkeiten

  • Krankenhaus Göttlicher Heiland, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Stv. Leitung)
  • Schulstiftung der Erzdiözese Wien, Standort: Campus Sacré Coeur Pressbaum
  • Projekt YoungMum – Begleitung für schwangere Teenager
  • Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde – AKH Wien, Klinische Abteilung für Pädiatrische Nephrologie und Gastroenterologie
  • Rehabilitationsklinik Gars am Kamp
  • Verein Gemeinwesenintegration und Normalisierung

Praktika

  • St. Anna Kinderspital, Psychosomatische Ambulanz
  • Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
  • sowhat! – Institut für Menschen mit Essstörungen

Unterrichts- und Vortragstätigkeit

  • Wiener Gesundheitsverbund
  • Volkshochschulen Wien

Angebot

Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung​

In einem unverbindlichen Erstgespräch werden Ihr Anliegen sowie Ihre Wünsche, Erwartungen und Ziele besprochen. Dadurch kann eruiert werden, ob eine klinisch-psychologische Beratung oder Behandlung sinnvoll ist. Ein weiterer Punkt ist die Klärung der Rahmenbedingungen (Dauer, Kosten, Absageregelung, etc.). 

Sowohl die klinisch-psychologische Beratung als auch Behandlung basieren auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Als Klinische und Gesundheitspsychologin ist es mir ein Anliegen, Sie ein stückweit Ihres Lebens zu begleiten und Sie dabei in Ihrer Selbstermächtigung zu unterstützen, belastende Lebensumstände und persönliche Leidenszustände eigenständig zu bewältigen. In meiner Arbeit orientiere ich mich an einem Ihren Bedürfnissen und Wünschen angepassten Behandlungsplan, der im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen erarbeitet wird. Hierbei finden vorrangig stabilisierende, ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen ebenso wie Brainspotting Anwendung.

Klinisch-psychologische Beratung kommt dann zum Einsatz, wenn Sie Hilfestellung bei konkreten Lebensproblemen benötigen. Sie ist als „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu verstehen und bietet professionelle Informationsvermittlung. Im Vergleich zur psychologischen Therapie ist eine Beratung kurzfristig; d.h. manchmal reichen auch einige wenige Termine aus, um persönliche, berufliche oder soziale Konflikte zu lösen.

Klinisch-psychologische Behandlung hat zum Ziel, psychische Leidenszustände und Krankheiten vorzubeugen, zu behandeln oder zu bewältigen. Die Dauer einer psychologischen Therapie richtet sich nach Ihren Wünschen und Zielen, die laufend besprochen werden und adaptiert werden können.

Ängste: Panikattacken, generalisierte Ängste, Prüfungsängste, etc

Burn-out: Emotionale und körperliche Erschöfpung, „Ausgebrannt sein“, Rastlosigkeit, etc.

Depression: Stimmungstief, Minderwertigkeitsgefühle, Schuldgefühle, Suizidgedanken, etc.

Chronische körperliche Erkrankungen: Auseinandersetzen mit eigenen Ängsten,
Bewältigung depressiver Episoden, Stärkung eigener Ressourcen, etc.

Psychosomatische Beschwerden: Körperliche Beschwerden ohne eindeutiger medizinischer Ursache, 
z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Verspannungen.

Beziehung- und Partnerschaft: Überwindung von Beziehungskrisen, Ansprechen von Konflikten,
F
inden einer gemeinsamen Kommunikationsebene, etc.

Erziehungsberatung: Verhaltensauffälligkeiten, Geschwisterrivalität, Grenzsetzung, etc.

Stress und Entspannung: Identifikation von stressauslösenden und -verstärkenden Faktoren, 
Atemübungen, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, etc.

Schul- und Leistungsprobleme: Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Mobbing, etc.

Krisensituationen und Traumata: akute Belastungssituation, Posttraumatische Belastungsstörung,
Umgang mit Flashbacks, etc.

Trauer und Tod: Abschied nehmen, Trauerverarbeitung, Umgang mit Schuldgefühlen, etc.

Trennung und Scheidung: Neuorientierung, Finden einer Zukunftsperspektive, Patchworkfamilie, etc.

Ziel- und Sinnfindung: Entscheidungsfindung, Identitätsentwicklung, Erkennen eigener Stärken, etc.